Historische Themen
- Details
- Alfons Liesen-Schauerte
Unter dem Titel „Erinnerungen“ wurde im Oktober 1989 im Briloner Anzeiger Nachstehendes berichtet. Das Verhältnis Bigge-Olsberg vor (damals) etwa 50 Jahren. Es muss wohl vererbbar gewesen sein.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
- Details
- Wilfried Rosenkranz
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Auch Frauen standen ihren Mann!
Charlotte Catharina Unkraut aus Brilon (1762-1839) ist eine kluge und außergewöhnliche Unternehmerin gewesen, ihr sei sogar die Rettung der Olsberger Hütte zu verdanken. So wurde es anlässlich der Eröffnung des Museums „Haus Hövener“ in Brilon berichtet. Tatsächlich hat sie wesentlich zur Expansion der OH beigetragen.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Im Schatten der mächtigen St. Nikolaus Kirche in Olsberg wurde in den letzten Jahren einige Häuser dem Erdboden gleich gemacht. Abgebrochen wurde die alte Schule (Haus Sonntag) die Pastorat, die Hofstätte Kahle-Remmers, und die Häuser Susewind und Vollmer.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Das Kirchlein auf dem Borberg, zum früheren Kloster gehörend, kann sicherlich als „Mutterkirche“ von Olsberg angesehen werden. Das dieses Kirchlein schon ein Geläut hatte, wird durch die noch heute gebräuchliche Wegebezeichnung „Glockenpad“ (der Weg der zu den Glocken führt) untermauert.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Die erste Mühle der „Eingesessenen der Gemeinheit Olsbern“ wurde im Jahre 1669 auf dem Gemeinheitsgrund der früher zu dem Hof Krüper gehörte (später Padberg) gebaut. Die Konzession für die Mühle musste vom Kurfürstlichen Erzbischof von Köln erteilt werden.
- Details
- Wilfried Rosenkranz
Per Internet fand ich dazu folgende Erklärung:
- Details
- Wilfried Rosenkranz