Regionales
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der Hochsauerlandkreis nimmt seit Mitte 2023 am "Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!" als eine von zehn Regionen bundesweit teil. Bis Ende 2024 werden Förder- und Vernetzungsaktivitäten umgesetzt, ein überparteiliches und überregionales Mentoring-Programm sowie Beratungsformate und Vernetzungstreffen angeboten und von Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Nach den Sommerferien 2024 startet im Sauerland-Museum der neue Kinderclub. Gemeinsam mit Museumsguide Lotta verbringen die Clubmitglieder von August bis Dezember fünf spannende Nachmittage im Museum. Die Clubkinder treffen sich einmal im Monat am Samstagnachmittag und erkunden das Museum mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten. Am ersten Clubtag begeben sich die Clubkinder auf eine Ralley durch das Museum. Ein geheimer Museumsbewohner hat den Kindern Briefe hinterlassen und führt sie an viele spannende Stationen. Zum Abschluss wird das Clubwappen erstellt.
- Details
- Michael Kaiser
How to run -kleine Laufschule-
Hochsauerlandkreis. Egal, ob man erst mit dem Laufen begonnen hat oder schon Experte ist, das Lauf- ABC sollte regelmäßig in das Training integriert werden, es beinhaltet Elemente sowie kleine Tricks, die das Training spannender gestalten und gleichzeitig die Lauftechnik verbessern. Es bringt Abwechslung in das Lauftraining und stärkt auf diese Art das Basis- bzw. Techniktraining.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Bereits im Jahr 2021 musste der Hochsauerlandkreis aufgrund eines Totalschadens eines bei der Freiwilligen Feuerwehr Arnsberg-Neheim stationierten Wechselladerfahrzeugs die Beschaffung eines geplanten Neufahrzeugs vorziehen, um alle Einsatzkonzepte wieder planmäßig bedienen zu können. "Die Situation auf dem Sonderfahrzeugmarkt lässt aufgrund der anhaltenden Lieferketten-Probleme keine kurzfristigen Neu- oder Ersatzbeschaffungen mehr zu, daher konnte das neue Wechselladerfahrzeug erst jetzt, rund zweieinhalb Jahre nach der Bestellung, in Dienst gestellt werden", erklärt Brandrat Michael Schlüter, Leiter des Sachgebietes "Operative Dienste, Leitstelle und Technik" beim Hochsauerlandkreis. "Bei laufenden Beschaffungen von Großserien, wie sie für unseren Rettungsdienst erforderlich sind, haben wir daher bereits auf die Vergabe von Rahmenlieferverträgen umgestellt, um den nicht kalkulierbaren Unwägbarkeiten des Marktes entsprechend begegnen zu können", so Schlüter weiter.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Knapp 18 Millionen Menschen leben in Nordrhein-Westfalen – und dennoch leiden viele Menschen. Ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen soll nun im Kampf gegen Einsamkeit unterstützen. Mit dem Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro für Engagement" werden jedes Jahr engagierte zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in ihrer Arbeit unterstützt. In diesem Jahr lautet das Schwerpunktthema: "Miteinander engagiert – Du+Wir=Eins. Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit."
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Zur Sicherstellung der Kommunikationswege im Krisenfall setzt der Hochsauerlandkreis ergänzend auch auf Satellitentelefone. "Damit der Krisenstab des Hochsauerlandkreises z.B. im Fall bei einem flächendeckenden Stromausfall die Kommunikation mit den kreisangehörigen Kommunen, der Bezirksregierung und anderen Stellen aufrechterhalten kann, setzt der Hochsauerlandkreis unter anderem Satellitentelefone ein", so Bernd Krause, Kreisbrandmeister und Sachgebietsleiter Feuer- und Katastrophenschutz.
- Details
- Handwerkskammer Südwestfalen
Arnsberg. Der CDU Kreisverband Hochsauerlandkreis besuchte im Rahmen seiner Sommertour 2024 das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen, das bbz Arnsberg. Mit dabei: CDU-Bundesvorsitzender Friedrich Merz. Im Mittelpunkt des Treffens stand ein intensiver und konstruktiver Austausch zwischen Politik und Handwerk.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Um bei einer Treibstoffmangellage und auch bei größeren Einsatzlagen die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen versorgen zu können, hat der Hochsauerlandkreis drei "mobile Tankstelle" beschafft. Mit jeder mobiler Tankstelle können bis zu 700 Liter Diesel in den Einsatz gebracht werden.
- Details
- Stephan Müller
Siegen. Südwestfalen bekommt ein Forschungs- und Anwendungszentrum für die Energiewende. Am „Next Energy Campus“ in Siegen wird künftig erforscht, wie Wasserstoff in der Region dezentral produziert, gespeichert, verteilt und genutzt werden kann. Profitieren soll die starke und oft energieintensive Wirtschaft in Südwestfalen. Das Projekt ist neu im Prozess der REGIONALE 2025, jedoch so ausgereift, dass der REGIONALE-Ausschuss direkt den dritten Stern verleihen konnte. Es wurde nach Prüfung der Auswahlkriterien vom EFRE-Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Somit fließen voraussichtlich 7,43 Millionen Euro an Fördermitteln vom Land NRW und EU aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) für eine in Südwestfalen einzigartige Forschungseinrichtung.
- Details
- Sauerlandkurier
Bestwig. Urlaubszeit ist Reisezeit. Während viele die Ferien nutzen, um in die Sonne zu fliegen, gibt es auch einige, die lieber zu Hause bleiben. Schließlich gibt es auch in NRW einiges zu entdecken. So liegt eines der größten Freibäder Deutschlands im Sauerland. Wer die freie Zeit lieber in der Natur verbringen möchte, kann einen Ausflug nach Bestwig machen. Dort gibt es den einzigen natürlichen Wasserfall in Nordrhein-Westfalen.