Wüsst ich genau, wie dies Blatt / Aus seinem Zweige herauskam, / Schwieg ich auf ewige Zeit / Still: denn ich wüsste genug. (Hugo von Hofmannsthal)
Am Samstag, dem 2. Dezember 2023 um 19:30 Uhr präsentiert der KulturRing Olsberg das erste Mal ein Theaterstück im Holz-Zentrum Olsberg. Es handelt sich dabei um das neueste Projekt des überregional bekannten TEATRON THEATERs aus Arnsberg. Bekannt geworden ist das Teatron Theater u.a. auch durch die Projekte zur deutsch-jüdischen Geschichte. Daher passt dieses Projekt auch hervorragend zur zeitgleich stattfindenden Präsentation des Arolsen Archives Containers durch den Heimatbund der Stadt Olsberg.
Aktueller Anlass zur Auseinandersetzung mit dem Thema Baum und Wald ist für das TEATRON-Team das momentane Waldsterben, das gerade im Sauerland, eines der waldreichsten Gebiete Europas, derzeit als besonders schmerzhaft erlebt wird. Als Spurensuche nach der jahrtausendealten Verbindung zwischen Mensch und Baum entsteht in dieser Text-Klang-Objekt-Collage ein Kaleidoskop von literarischen und mythologischen, aber auch ganz persönlichen Texten über Bäume und Wälder kombiniert mit deutschen und hebräischen Liedern und musikalischen, live auf dem Cello und in Soundtracks dargebotenen Impressionen. All dies tritt in Dialog mit Holzobjekten des Holzbildhauers Sebastian Betz.
Der Baum ist ein uraltes Symbol für das Leben schlechthin und hat in vielfältigen Repräsentationen Eingang in die menschliche Kultur- und Literaturgeschichte gefunden. Der Baum in seiner Vielzahl – der Wald – taucht ebenfalls als Identifikationsraum, mystische Stätte und Utopieraum in unzähligen Texten und Darstellungen auf und ist darüber hinaus für viele Menschen ein ganz konkreter Ort der Rekreation und Reflektion – und inzwischen auch immer häufiger des politischen Kampfes. Beschreibt doch das Vernichten der Wälder in tiefgreifender, symbolischer Form die existentielle Entfremdung des Menschen von sich selbst, von der Natur und damit auch von seiner Lebensquelle. Das TEATRON-Team lädt mit Unterstützung durch das Regionale Kultur Programm (RKP) NRW in dieser Text-Klang-Objekt-Collage ein, der Baum-Mensch-Symbiose nachzuspüren und die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Baum zu erforschen.
Freuen dürfen die Besucher in Olsberg sich auch auf ein Wiedersehen mit dem im Sauerland wohlbekannten Gunther Tiedemann am Cello, dem auch die musikalische Leitung bei diesem außergewöhnlichen Projekt obliegt.
Karten gibt‘s im VVK (23 €, ermäßigt 12 €) bei Käpt´n Book in Olsberg, 02962/7358050;
Fotos: Jürgen Bechtloff