Letzte Sitzung des Olsberger Stadtrates in 2023

„Wohl selten haben wir in den vergangenen Jahren vor so vielen Herausforderungen gestanden“, blickte Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer zum Abschluss der letzten Ratssitzung des Jahres 2023 auf ein „bewegtes Jahr mit teilweise erschütternden Ergebnissen“ zurück. Nach Corona, beginnend in 2020, den verheerenden Bränden m Aqua und im Feuerwehrgerätehaus in 2021 den wieder sehr stark ansteigenden Flüchtlingszahlen in diesem Jahr habe man gedacht, es könne nicht schlimmer kommen. „Aber: Es kam bekanntlich schlimmer.“ Denn der Cyperangriff auf den IT-Dienstleister, die Südwestfalen-IT, und damit auf 68 Kommunen und 5 Kreise, habe alle „voll erwischt“.

Es gehe aufwärts, so Wolfgang Fischer: „Stand heute sind wir, zwar sehr langsam, wieder auf einem guten Weg.“ Das habe auch damit zu tun, dass „ich hier in diesem Hause eine Top-Belegschaft habe, welche diese Herausforderungen sofort angenommen hat“.

Zahlreiche neue Gesichter gebe es in den Reihen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Allein 7 Neueinstellungen gab es dieses Jahr im Rathaus und 4 Neueinstellungen im Bauhof. Das habe den Altersdurchschnitt im Bauhof von weit über 50 Jahren auf nun rund 43 Jahre gesenkt.

Bürgermeister Wolfgang Fischer dankte den Mitgliedern des Rates „für ihr konstruktives Mittun in diesem Jahr“. Denn: „Gemeinsam konnten wir einige Projekte abschließen und vieles auf den Weg bringen.“ Allen wünschte er friedliche Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr nur beste Gesundheit, „damit wir gemeinsam zum Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger, zum Wohl unserer Stadt Olsberg auch im nächsten Jahr weiterarbeiten können“.