Brilon. "Slow Fashion" – unter diesem Motto fand am Mittwoch, 08. Oktober 2025, der zweite Projekttag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) am Berufskolleg Brilon statt. BNE verfolgt das Ziel, Lernende dazu zu befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen. Dabei geht es nicht nur um Umweltfragen, sondern auch um soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge und kulturelle Vielfalt. Themen wie Fast Fashion eignen sich besonders gut, um diese komplexen Zusammenhänge greifbar zu machen: Sie verbinden Konsumverhalten, globale Lieferketten, Umweltbelastung und soziale Verantwortung auf eindrucksvolle Weise.
„Fast Fashion – Hauptsache billig?“, „Die Psychologie des Kaufens“, „Fast Fashion – Mode unterm Mikroskop“, „Das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz“, „Fast Fashion – Wirtschaftsmotor, Lifestyle, Ausbeutung“, „Fast Fashion – Was sagt die Bibel dazu?“ – so oder so ähnlich titelten die 15 Workshops, die am Vormittag des Projekttages angeboten wurden und das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten.
Am Nachmittag fand dann eine Kleidertauschbörse statt. In den Tagen zuvor hatten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer ihre Kleiderschränke durchforstet und Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden, in der Schule abgegeben, um sich am Projekttag im Tausch andere Kleidungsstücke auszusuchen. So fanden Pullover, Hosen, Jacken, Hemden und sogar ein Abendkleid neue Besitzerinnen und Besitzer – ein praktisches Beispiel dafür, wie nachhaltiger Umgang mit Kleidung aussehen kann. Auch die übrig gebliebenen Kleidungsstücke fanden eine sinnvolle Weiterverwendung: sie wurden an Kolping Recycling weitergegeben.
Foto: privat