Regionales
- Details
- Oscar Santos
Olsberg/Winterberg. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten auf der B480 in den Ortsdurchfahrten Olsberg-Assinghausen, -Wiemeringhausen und Winterberg-Niedersfeld starten in der kommenden Woche. Die seit Mitte Mai 2025 laufenden vorbereitenden Arbeiten werden bis Ende der Kalenderwoche 8KW28/25) abgeschlossen.
- Details
- Sauerländer Besucherbergwerk
Ramsbeck. Die Sommerferien 2025 starten und das Sauerländer Besucherbergwerk freut sich auf viele große und kleine Gäste. Dabei ist das Besucherbergwerk bei jedem Wetter eine gute Adresse. Bei sommerlicher Hitze bieten die angenehmen 10 Grad Celsius in der Grube eine willkommene Abkühlung. Deshalb sollten Besucherinnen und Besucher unbedingt an eine warme Jacke und feste Schuhe denken, sonst kann es besonders Kindern rasch zu kalt werden. Kittel werden nicht mehr ausgegeben. Und sollte es einmal regnen, hält das Bergbaumuseum ein trockenes Plätzchen bereit. Besonders in den Ferien sind diese durchaus begehrt.
- Details
- Stephan Müller
Südwestfalen. Die Region Südwestfalen soll ihren eigenen Klang bekommen. Das Regionalmarketing der Südwestfalen Agentur GmbH arbeitet derzeit an einer Soundmarke, eine Art Wiedererkennungsmelodie. Unterstützung kommt von einem Beirat aus der Region – und auch die Bürger:innen und Unternehmen können typische Geräusche aus der Region einreichen.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Arnsberg. Eine leichte Sommerausstellung vom 4. Juli bis 24. August 2025 im Raum "Westfalen" des Sauerland-Museums in Arnsberg zeigt den großen und vor allem kleinen Besuchern die faszinierende Höhlenkunst der steinzeitlichen Vorfahren. Zur Abkühlung in den warmen Wochen des Sommers können sich die Besucher im klimatisierten Museum auf eine Reise in die Vergangenheit vor Millionen Jahren begeben: Tief unter der Erde in dunklen Höhlen haben die Steinzeitmenschen in Europa einzigartige Malereien von Tieren, Jagd und Abenteuer an die Wände gebracht.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis/Stadt Warstein. Der Hochsauerlandkreis hat gemeinsam mit den Kommunen Stadt Meschede, Stadt Medebach, Stadt Winterberg und Stadt Warstein das kommunale Unternehmen Erneuerbare Energien Hochsauerlandkreis GmbH (EEH) gegründet. Am Mittwoch, 25. Juni, haben der Landrat des Hochsauerlandkreises und die Bürgermeister der teilnehmenden Kommunen bzw. der Beigeordnete der Stadt Warstein in der notariell begleiteten Gründungsversammlung im Kreishaus Meschede den Gesellschaftsvertrag unterzeichnet und die Geschäftsführer des Unternehmens, Peter Brandenburg und Manuel Sellmann, bestellt. Landrat Dr. Karl Schneider ist Aufsichtsratsvorsitzender der EEH.
- Details
- Johanna Maurer-Pätzold
Olpe. Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen als Teil des Regionalmarketings startet mit den „Tandem Talks“ ein einzigartiges Austauschformat, das die generationenübergreifende Zusammenarbeit in der Region Südwestfalen fördern soll. 15 Tandems aus südwestfälischen Unternehmen können an der vierteiligen Workshop-Reihe teilnehmen. Die Zweier-Teams sollen sich aus einem jungen Talent der „Next Gen“ und einer erfahrenden Fach- und Führungskraft zusamensetzen. Ziel ist es, frische Perspektiven mit gelebter Erfahrung zu verbinden und dadurch zukunftsfähige und praxisnahe Impulse für Unternehmen zu schaffen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 29. August 2025.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Meschede. Ihr Name ist Programm. Zumindest gegenwärtig. Denn in ihren aktuellen Arbeiten untersucht Tabea Wasserfall das flüchtige Wesen des Wassers, indem sie es in einem einzigen Moment festhält. Die 23-jährige gebürtige Mannheimerin studiert derzeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe unter der früheren August-Macke –Preisträgerin Corinne Wasmuht (2011) und Marijke van Wamerdam, bewarb sich um den August-Macke-Förderpreis und schaffte es bis in die Nominierten-Ausstellung der besten Zehn.
- Details
- Hochsauerlandwasser GmbH
Winterberg/Schmallenberg/Meschede. Für den Wasserverband Hochsauerland (WVH) ist es eines der größten Projekte in der Verbandsgeschichte - für die Bürgerinnen und Bürger der Städte Schmallenberg, Winterberg, Medebach und Hallenberg ist es vor allem ein Plus an Versorgungssicherheit mit dem Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser. Derzeit laufen die Arbeiten am so genannten “Südlichen Lückenschluss”: Eine neue Transportleitung für Trinkwasser wird damit den Hochbehälter “Robbecke” bei Bad Fredeburg mit dem Hochbehälter “Astenturm” bei Altastenberg verbinden. Im Rahmen einer Verbandsschau informierten sich jetzt die Verantwortlichen des WVH über die Bauarbeiten.
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Viele Vereine möchten mit Projekten ihre Ziele erreichen, Themen voranbringen. Dazu sind Fördergelder aus unterschiedlichsten Förderprogrammen fester Bestandteil der Finanzierung vieler Projekte. Doch nicht jede Ehrenamtlerin oder jeder Ehrenamtler ist sicher darin, bei der Antragsstellung das Projektanliegen textlich auf den Punkt zu bringen und im Idealfall mit einer guten Formulierung die Förderwahrscheinlichkeit optimal zu unterstützen. Was sollte ich beachten? Was sind typische Gelingen-Faktoren? Wie kann mich auch künstliche Intelligenz bei der Antragsstellung unterstützen?
- Details
- Pressestelle Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis. Der Präventionsexperte Dietmar Fegler vom Gesundheitsamt des Hochsauerland-kreises lädt interessierte Eltern zu Informationsveranstaltungen zu dem Thema "Cannabis & Vapes – Suchtmittelkonsum von Jugendlichen" ein. Im Rahmen der Veranstaltungen erläutert Herr Fegler die Wirkweise beider Substanzen und bietet Eltern wertvolle Informationen in Bezug auf den Umgang mit konsumierenden Kindern. Anhand welcher Merkmale erkenne ich den Konsum bei meinem Kind? Wie sollte ich reagieren, wenn ich feststellen sollte, dass mein Kind konsumiert? Was macht ein gutes klärendes Gespräch aus?